Für einen schnellen unkomplizierten Kontakt bei Problemen mit der Website bitte an: it@stuv-vs.de wenden.

Herausgeber

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Gesetzlich vertreten durch den Vorsitzenden des AStA der DHBW 2024-2025

Nils Fast
Jägerstraße 56
70174 Stuttgart

E-Mail: vorsitzende(at)dhbw-asta.de
E-Mail des IT-Referats des Standorts Villingen-Schwenningen: it(at)stuv-vs.de

Umsatzsteuer-ID lautet DE257664832

Die Verfasste Studierendenschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist eine rechtsfähige Gliedkörperschaft öffentlichen Rechts. Der AStA ist als Exekutivorgan vertretungsberechtigt.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Duale Hochschule Baden-Württemberg
Gesetzlich vertreten durch die Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Frau Prof. Dr. Klärle
Friedrichstraße 14
70174 Stuttgart

Telefon 0711 / 320 660-0
Telefax 0711 / 320 660-66

Haftungsausschluss

Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.


Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist vorbehaltlich abweichender Angaben in dieser Datenschutzerklärung:

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), gesetzlich vertreten durch die Vorsitzende des AStA der DHBW Nils Fast

Jägerstraße 56
70174 Stuttgart
E-Mail: vorsitzende[at]dhbw-asta.de

Aufruf der Webseite

Wenn Sie unser Angebot nutzen, werden durch uns automatisch verschiedene Daten erfasst und verarbeitet, wie z.B.: Informationen über das zugreifende Endgerät und die verwendete Software sowie den Browser; Datum und Uhrzeit des Zugriffs; Informationen zu Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt oder die der Nutzer über unsere Website aufruft; IP-Adresse.
Die zumindest vorübergehende Speicherung dieser Daten ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Unsere Server speichern Ihre IP-Adresse außerdem für bis zu 14 Tage zu eigenen Sicherheitszwecken
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter AStA der Dualen Hochschule Baden-Würtemberg auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.